Inhalt

  • Geschichte und Entwicklung von Palliative Care
  • Körperliche, psychische, soziale, kulturelle, spirituelle Dimensionen des Erlebens
  • Medikamentöses und nicht-medikamentöses Symptom-Management
  • Besonderheiten der Pflege
  • Prinzip Antizipation und Advance Care Planning
  • Ethik und Recht
  • Umgang mit Sterbewünschen
  • Behandlung und Begleitung am Lebensende
  • Angehörige
  • Trauer und Abschied
  • Kommunikation
  • Arbeiten im interprofessionellen und vernetzten Team
  • Führungs- und Beratungsfunktionen im Bereich Palliative Care
  • Selbstreflexion, Selbstsorge (Resilienz)

Aufbau

Der Studiengang dauert 2 Jahre. Er besteht aus einem Kontaktstudium von insgesamt 18 Tagen und der dazugehörenden Vor- und Nachbereitungszeit (Selbststudium). Im zweiten Jahr kommt ein praktischer Teil dazu, den die Teilnehmenden im eigenen Arbeitsumfeld erbringen.

KontaktstudiumIn Modulen à 2-3 Tage, verteilt über 2 Kalenderjahre, mit Impulsvorträgen, Arbeiten in Kleingruppen, Plenardiskussionen, Reflexionen. Unterrichtssprache ist Deutsch.
SelbststudiumZu jeder Unterrichtseinheit wird vorbereitende Literatur (deutsch/englisch) zur Verfügung gestellt. Die Vor- und Nachbereitung des Kontaktstudiums zählen zum freien Selbststudium.
Praktischer TeilDie Teilnehmenden erbringen einen praktischen Teil im eigenen Arbeitsumfeld (Leistungsnachweise). Diese Leistungsnachweise werden im zweiten Jahr des Lehrgangs erarbeitet. Sie beinhalten:
  • den Nachweis von 3 strukturierten Fallberichten
  • den Nachweis von 28 praktischen Kompetenzen (Skills), beispielsweise Instruktion betreffend Einnahme von Reservemedikamenten, Leitung einer multiprofessionellen Fallbesprechung
  • eine schriftliche Abschlussarbeit
    Bei der schriftlichen Abschlussarbeit werden die Teilnehmenden durch einen Mentor/eine Mentorin unterstützt

    Abschluss

    Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsstudienganges wird der Titel Certificate of Advanced Studies (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care der Universität Basel mit 15 ECTS (European Credit Transfer System) verliehen.

    • 12 ECTS für Kontaktstudium, Selbststudium und bestandene Leistungsnachweise im praktischen Teil.
    • 3 ECTS für die bestandene schriftliche Abschlussarbeit.
    • Total 15 ECTS (Workload 450h)

    Für Ärztinnen und Ärzte:
    Der Lehrgang ist als Weiterbildung für den interdisziplinären Schwerpunkt Palliativmedizin der FMH anerkannt.