Certificate of Advanced StudiesCAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

 

Inhalt

Folgende Themen werden behandelt:

  • Geschichte und Entwicklung von Palliative Care
  • Körperliche, psychische, soziale, kulturelle, spirituelle Dimensionen des Erlebens
  • Medikamentöses und nicht-medikamentöses Symptom-Management
  • Besonderheiten der Pflege
  • Prinzip Antizipation und Advance Care Planning
  • Ethik und Recht
  • Umgang mit Sterbewünschen
  • Behandlung und Begleitung am Lebensende
  • Angehörige
  • Trauer und Abschied
  • Kommunikation
  • Arbeiten im interprofessionellen und vernetzten Team
  • Führungs- und Beratungsfunktionen im Bereich Palliative Care
  • Selbstreflexion, Selbstsorge (Resilienz)
Aufbau

Der Studiengang besteht aus einem Kontaktstudium von insgesamt 18 Tagen und der dazugehörenden Vor- und Nachbereitungszeit (Selbststudium).
Im zweiten Jahr kommt ein praktischer Teil dazu, den die Teilnehmenden im eigenen Arbeitsumfeld erbringen

Kontaktstudium
In Modulen à 2-3 Tage, verteilt über 2 Kalenderjahre, mit Impulsvorträgen, Arbeiten in Kleingruppen, Plenardiskussionen, Reflexionen. Unterrichtssprache ist Deutsch

Selbststudium
Zu jeder Unterrichtseinheit wird vorbereitende Literatur (deutsch/englisch) zur Verfügung gestellt. Die Vor- und Nachbereitung des Kontaktstudiums zählen zum freien Selbststudium

Praktischer Teil
Die Teilnehmenden erbringen einen praktischen Teil im eigenen Arbeitsumfeld (Leistungsnachweise). Diese Leistungsnachweise werden im zweiten Jahr des Lehrgangs erarbeitet. Sie beinhalten:

  • den Nachweis von 3 strukturierten Fallberichten
  • den Nachweis von 28 praktischen Kompetenzen (Skills), beispielsweise Instruktion betreffend Einnahme von Reservemedikamenten, Leitung einer multiprofessionellen Fallbesprechung
  • eine schriftliche Abschlussarbeit
    Bei der schriftlichen Abschlussarbeit werden die Teilnehmenden durch einen Mentor/eine Mentorin unterstützt
ECTS15
Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsstudienganges wird der Titel Certificate of Advanced Studies (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care der Universität Basel mit 15 ECTS (European Credit Transfer System) verliehen.

Für Ärztinnen und Ärzte
Der Lehrgang ist als Weiterbildung für den interdisziplinären Schwerpunkt Palliativmedizin der FMH anerkannt.

Dauer1–1.5 Jahre
Kosten

CHF 8'200

  • Inklusive Unterlagen, Leistungsnachweise, Zertifikat
  • Exklusive Seminar wissenschaftliches Arbeiten
Zielpublikum

Der Studiengang richtet sich an Fachpersonen, die

  • ihr Grundwissen der allgemeinen Palliative Care im medizinischen, pflegerischen, sozialen, therapeutischen oder psychologischen Bereich vertiefen und erweitern möchten,
  • bereits in Leitungs- und Spezialfunktionen tätig sind oder sich auf eine Funktion in Leitung, Bildung oder Forschung im Bereich Palliative Care vorbereiten möchten,
  • als Fachärztinnen und -ärzte den interdisziplinären Schwerpunkt Palliativmedizin der FMH anstreben.
Zulassung

Bildungsabschlüsse:
Anerkanntes Studium in Medizin, Pflegewissenschaft, sozialer Arbeit, Psychologie, klinischer Seelsorge oder verwandtem Gebiet.
Bei Pflegenden wird ein tertiärer Abschluss vorausgesetzt (Diplomierte Pflegefachperson HF/FH, Bachelor in Pflege einer Fachhochschule oder Universität oder ein vom SBFI als gleichwertig anerkanntes Diplom).

Vorkenntnisse in Palliative Care:
Grundwissen in allgemeiner Palliative Care, mindestens Bildungsniveau A2 gemäss palliative.ch.

Praktisch-klinische Erfahrung:
Mindestens 2 Jahre klinische Berufserfahrung, Erfahrung im Bereich der spezialisierten Palliative Care erwünscht.

Kenntnisse im wissenschaftlichem Arbeiten:
Teilnehmende ohne Hochschulabschluss sind angehalten, ein Seminar für wissenschaftliches Arbeiten zu besuchen (nicht im Preis enthalten).

Bei abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Studiengangkommission "sur dossier".

Anmeldung

Ihre Anmeldung, bestehend aus Anmeldeformular, Kopien der wichtigsten Zeugnisse Ihrer Aus- und Weiterbildung und Ihrem Lebenslauf, senden Sie bitte

digital an: Patrizia Tamborrini

per Post an:

PALLIATIVAKADEMIE BASEL
Koordinatorin: Patrizia Tamborrini
c/o Bethesda Spital AG
Gellertstrasse 144
4052 Basel, Switzerland

 

Portrait Koordinatorin

CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
Universität Basel

PALLIATIVAKADEMIE BASEL
Koordinatorin: Patrizia Tamborrini
c/o Bethesda Spital AG
Gellertstrasse 144
4052 Basel, Switzerland

Telefon +41 61 315 25 21

Nach oben